Unveränderlichkeit Gottes

Unveränderlichkeit Gottes
   eine Eigenschaft Gottes, die von der platonischen u. aristotelischen Auffassung der Bewegung aus erdacht wurde (Beweger) u. jede von ”außen“ her motivierte oder verursachte Veränderung in Gott ausschließen soll. In der biblisch bezeugten Selbsterschließung Gottes bekundet Gott sein unveränderliches Verhalten als sich selber schenkende u. vergebungsbereite Güte gegenüber seinen Geschöpfen u. seine absolut verläßliche Treue, in der er selber den Bund nie widerruft (vgl. u. a. Ex 34, 6 f.; 2 Kor 1, 19 f.). Eine Gott selber betreffende Änderung ist nur auf der Grundlage dieser Güte u. Treue denkbar; nur so kann Gott das werden, was er nicht ”immer schon“ war (Inkarnation). In der neueren Theologie spielt die U. G. in der Frage nach möglichen Leiden Gottes eine Rolle.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unveränderlichkeit — Unveränderlichkeit, 1) Eigenschaft einer Sache od. Person, welche in dem Zustand bleibt, in welchem sie sich befindet; 2) Eigenschaft Gottes, nach welcher theils sein Wesen keiner Vermehrung od. Verminderung (Veränderung) fähig, sondern sich ewig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leiden Gottes —    Von dem vorchristlichen griech. Gottesdenken aus wurde bereits in der frühchristlichen Theologie die Leidensunfähigkeit Gottes (Apathie) zu einer der göttlichen Wesenseigenschaften erklärt. Das zugrundeliegende Denken verstand Leiden vom… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Menschwerdung Gottes — Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar. Sie gehört zum Kern verschiedener christlicher Glaubenstraditionen. Sie heißt auch Fleischwerdung Gottes (lat. Inkarnation) und trennt das Christentum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht Gottes — Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit eines Wesens bezeichnet, jedes Ereignis auch jenseits naturwissenschaftlicher Erklärbarkeit in Gang zu setzen oder zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenschaften Gottes —    Angesichts der Erfahrung, daß Gott nicht definiert werden kann, ist der schon bei Platon († 347 v.Chr.) ansetzende Versuch verständlich, denkerisch Merkmale zu erschließen, aufgrund derer sich die wahre Göttlichkeit Gottes ergibt. In der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Freiheit —    1. Philosophisch. Grundsätzlich (was nicht heißt: in jedem konkreten Einzelfall) ist derMensch von allem anderen in seiner Umwelt dadurch unterschieden, daß der Naturzusammenhang, in dem er existiert wie alles andere, ihn im Vollzug seines… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Philo von Alexandria — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Philo von Alexandrien — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Philon von Alexandria — (Phantasieporträt von 1584) Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt vielen als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Philon von Alexandrien — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”